top of page

Meine Kindertagespflegestelle

Eingang

Der erste Eindruck soll direkt ein Zuhause-Gefühl darstellen. 

Jedes Kind hat seinen eigenen Bereich, dieser ist mit einem Foto des Kindes gekennzeichnet. 

Außerdem hängt meine "sprechende Wand" im Eingangsbereich. Darunter versteht man, die großflächige Wand auf der Informationen, Zettel, Fotos, Geschichten, Notizen ausgehängt werden, die den Kindern wichtig sind und die sie verfasst haben.

Wohnzimmer

Das Wohnzimmer stellt den zentralen Ort der Kindertagespflege dar. Der Raum dient als "dritter Erzieher", dieser Begriff kommt aus der Reggio Pädagogik. Auch schaffe ich mit meinen Räumen eine vorbereitete Umgebung, welcher aus der Montessori Pädagogik stammt. 

Die Kinder werden durch die verschiedenen Bereiche zur Exploration animiert. Der Raum ist in unterschiedliche Zonen aufgeteilt und alles ist auf der Höhe der Kinder. Alles in dem Raum kann selbständig von den Kindern erreicht werden. 

Die Wandgestaltung habe ich gezielt neutral gehalten, um eine Reizüberflutung zu verhindern, sodass die Kinder sich voll und ganz auf ihr Spiel konzentrieren können und die eigene Fantasie uneingeschränkt bleibt. 

Dem Raum werden immer wieder neue Dinge hinzugefügt oder alte Dinge entzogen, dass die Kinder weiterhin in die Exploration kommen. Auch gibt es Themen/Projekte die den Raum einnehmen können. Diese Themen/Projekte passen sich den Interessen der Kinder an oder auch den Jahreszeiten.  

Snoezelraum

„Das Fantasiewort „Snoezelen“ kommt aus dem Niederländischen und vereint die beiden englischen Verben „to snooze“ und „to doze“. Beide bedeuten „dösen“, beziehungsweise „ein Nickerchen machen“.

Der Snoezelenraum ist hauptsächlich für den Mittagsschlaf gedacht. Jedoch befindet sich hier auch ein Baldachin mit kuscheligen Decken und Kissen, hier können die Kinder sich auch während der Wachzeit hinlegen und ein Buch anschauen oder sich entspannt eine Tonie Geschichte anhören. 

Küche/ Esszimmer

Hier nehmen wir gemeinsam unsere Mahlzeiten ein.

Der Raum hat eine angenehme Atmosphäre, denn beim Essen sollen sich die Kinder wohlfühlen. 

Außenbereich

Im Außenbereich können die Kinder ihrer Energie freien Lauf lassen. Ein Sandkasten lädt zum Bauen und Entdecken ein, während die Matschküche kreative Spielmöglichkeiten bieten. Zudem steht ein kleines Klettergerüst mit Schaukel bereit, das den Kindern erlaubt, ihre motorischen Fähigkeiten zu erkunden und zu entwickeln.

bottom of page